
01 | Lanisek, A. | ![]() |
482.1 | |
02 | Prevc, D. | ![]() |
475.0 | |
03 | Wellinger, A. | ![]() |
455.8 | |
04 | Tschofenig, D. | ![]() |
451.6 | |
05 | Kobayashi, R. | ![]() |
449.4 | |
Ganzes Ergebnis » |
Nächster Heimsieg der Norwegischen Gastgeber bei der Ski WM in Trondheim. Anna Odine Stroem, Marius Lindvik, Eirin Maria Kvandal und Johann Andre Forfang sicherten sich beim Mixed-Team Wettkampf am Mittwoch souverän den Titel als Mixed-Team-Weltmeister.
Hinter Norwegen landeten die Team aus Slowenien und Österreich auf den Plätzen zwei und drei.
Zum siebten Mal wurde im Rahmen der Nordischen Ski-WM der Mixed-Team Wettkampf der Skispringer/innen ausgetragen und zum ersten Mal blieb das deutsche Team ohne Medaille.
Fünf Mal in Folge hatte Team Deutschland in Folge den WM-Titel zuletzt gewonnen, bei der Premiere 2013 in Val die Fiemme war das Team aus Japan erfolgreich gewesen, die deutschen Adler landeten auf Platz zwei.
Heute nun in Trondheim krönten sich die Norweger zum neuen Weltmeister im Mixed-Team. Und die Norweger ließen vom ersten Sprung keine Zweifel daran aufkommen, dass der Sieg an diesem Tag nur über die Gastgeber führen kann.
Bereits nach dem ersten Sprung führten die Wikinger und bis zum letzten Sprung blieb die Führung sicher in der Hand der Norweger.
Spannnend verliefen dagegen die Kämpfe um die Positionen zwei, drei und vier.
Am Ende mit dem besten Ende für Slowenien ( Ema Klinec, Domen Prevc, Nika Prevc und Anze Lanisek).
Die Slowenen lieferten einen überzeugenden Wettkampf und sicherten sich Platz zwei vor dem Team aus Österreich ( Jacqueline Seifriedsberger, Stefan Kraft, Eva Pinkelnig und Jan Hoerl).
Platz vier dann an das deutsche Team ( Selina Freitag, Philipp Raimund, Katharina Schmid und Andreas Wellinger).
Die Mannschaften aus Japan, den USA, Finnland und Polen komplettierten die Top-8 des Wettkampfes.
Ergebnis Skispringen Mixed-Team Weltmeisterschaft in Trondheim 2025
Platz | Nation | Gesamt | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Norwegen | ![]() |
1020.4 | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
2. | Slowenien | ![]() |
959.3 | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
3. | Österreich | ![]() |
906.8 | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
4. | Deutschland | ![]() |
899.0 | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
5. | Japan | ![]() |
785.8 | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
6. | USA | ![]() |
739.1 | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
7. | Finnland | ![]() |
656.0 | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
8. | Polen | ![]() |
636.9 | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
9. | Italien | ![]() |
283.3 | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
9. | Frankreich | ![]() |
283.3 | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
11. | Schweiz | ![]() |
258.9 | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
12. | China | ![]() |
231.3 | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
13. | Tschechien | ![]() |
202.2 | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
14. | Ukraine | ![]() |
198.7 | |||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||
15. | Kasachstan | ![]() |
138.7 | |||||||||||||||||||||||||
|