
01 | Österreich | ![]() |
1749.3 | |
02 | Deutschland | ![]() |
1720.2 | |
03 | Slowenien | ![]() |
1707.2 | |
04 | Polen | ![]() |
1680.6 | |
05 | Japan | ![]() |
1673.1 | |
Ganzes Ergebnis » |
Der Slowene Timi Zajc hat am Samstag eine spektakuläre Flugshow auf der Heini-Klopfer Schanze von Oberstdorf gewonnen. Zajc setzte sich in einem dramatischen Finale vor dem Norweger Johann Andre Forfang und seinem Teamkollegen Domen Prevc durch.
Die 12.500 Zuschauer an der Heini-Klopfer Schanze von Oberstdorf erlebten am Samstag eine Flugshow vom allerfeinsten bei der am Ende mit Superflieger Timi Zajc einer der Favoriten die Nase knapp vor dem Norweger Johann Andre Forfang hatte.
"Ich liebe diese Schanze hier, hier läuft es für mich eigentlich immer gut. Hier habe ich vor einem Jahr auch meinen bisher letzten Weltcupsieg gefeiert," freute sich Zajc. "Ich hoffe auch, dass ich hier morgen meinen nächsten Sieg einfahren kann."
Der Slowene hat im Lauf seiner bisherigen Karriere insgesamt 5 Weltcupsiege gesammelt, alle 5 im Skifliegen und vier davon auf der Heini-Klopfer Skiflugschanze von Oberstdorf. Den fünften Sieg errang Zajc im April 2023 auf der Skiflugschanze von Planica.
Am Samstag hätte allerdings um ein Haar der Norweger Johann Andre Forfang die Siegesserie des Slowenen beendet.
Johann Andre Forfang führte nach dem ersten Wertungsdurchgang und verpasste nur wegen einer schlechten Landung und den damit verbundenen Haltungsnoten seinen ersten Saisonsieg. Entsprechend angefressen war Forfang nach seinem Sprung. Mit Platz zwei demonstrierte der Norweger aber seine derzeitige Top-Form. Am Sonntag wird Forfang wieder angreifen.
Auf Platz drei landete mit Domen Prevc der zweite Slowene. Traditionell sind die Slowenen beim Skifliegen zur Stelle, auch, wenn der Winter bisher so gar nicht nach dem Geschmack der Slowenen gelaufen war.
Platz vier belegte Weltcupleader Daniel Tschofenig, zum ersten Mal in diesem Winter kein Podiumsplatz für Österreich. Das Ende einer unglaublichen Erfolgsserie der Skispringer unter der Leitung von ÖSV Coach Andreas Widhoelzl.
Dieser kann das Ergebnis aber absolut gelassen sehen, denn Tschofenig springt weiter im Gelben Trikot des Gesamtführenden im Weltcup und mit Maximilian Ortner und Michael Hayboeck platzierten sich zwei weitere Österreicher hinter Ryoyu Kobayashi (Platz 5) auf den Plätzen 6 und 7. Auch ohne Podiumsplatz ein ganz starkes Team-Ergebnis also.
Was Widhoelzl sicher nicht gefallen hat, war die Disqualifkation von Superstar Stefan Kraft. Der amtierende Gesamtweltcupsieger wurde wegen der zu geringen Luftdurchlässigkeit seines Sprunganzuges disqualifiziert.
Bester deutscher Starter war Lokalmatador Karl Geiger auf Platz 10, Andreas Wellinger wurde 14.
Skifliegen Oberstdorf Endergebnis Top-10
Platz | Bib | Name | Nation | Gesamt |
---|---|---|---|---|
1. | 26 | Zajc, Timi | ![]() |
453.7 |
2. | 33 | Forfang, Johann Andre | ![]() |
448.6 |
3. | 15 | Prevc, Domen | ![]() |
444.9 |
4. | 40 | Tschofenig, Daniel | ![]() |
444.1 |
5. | 24 | Kobayashi, Ryoyu | ![]() |
424.3 |
6. | 32 | Ortner, Maximilian | ![]() |
422.5 |
7. | 31 | Hayboeck, Michael | ![]() |
420.5 |
8. | 30 | Lanisek, Anze | ![]() |
420.1 |
9. | 12 | Nakamura, Naoki | ![]() |
416.5 |
10. | 29 | Geiger, Karl | ![]() |
410.2 |
Skispringen Gesamtweltcup Stand nach dem Skifliegen von Oberstdorf