01 | Tschofenig, D. | 308.6 | ||
02 | Hoerl, J. | 306.5 | ||
03 | Kraft, S. | 303.2 | ||
04 | Forfang, J. | 301.7 | ||
05 | Ortner, M. | 300.0 | ||
Ganzes Ergebnis » |
Hier kommen die Fakten zum Weltcup in Planica (SLO):
Teamwettkampf
Polen vor erstem Sieg im Nationencup
• Vor den letzten Wettkämpfen der Saison führt Polen mit 5316 Punkten im Nationencup vor Österreich (5053 Punkte) und Deutschland (4847 Punkte).
• Polen kann zum ersten Mal den Nationencup gewinnen.
• Polen's bestes Ergebnis bisher ist ein dritter Platz 2011. In den folgenden fünf Saisonen wurden sie entweder Vierter, Fünfter oder Sechster.
• Polen kann als sechstes Land den Nationencup gewinnen. Die bisherigen Sieger sind Österreich (18 Titel), Finnland (7), Norwegen (7), Japan (3) und Deutschland (2).
• Polen führt seit dem Springen in Innsbruck Anfang Januar den Nationencup an.
Österreich will zurück an die Spitze
• Österreich gewann den Nationencup 18 Mal, dahinter folgen Finnland und Norwegen mit je sieben Titeln.
• Sie verpassten den Sieg im Nationencup in den letzten zwei Saisonen, die Titel gingen an Deutschland (2015) und Norwegen (2016).
• Zum letzten Mal konnte Österreich zwischen 1994 und 2002 den Titel drei Mal in Folge nicht gewinnen, damals blieb man sogar neun Saisonen ohne Sieg.
• Österreich hält mit 33 Podestplätzen im Nationencup den Rekord, gefolgt von Norwegen (25) und Finnland (24).
Deutschland hofft auf dritten Titel
• Deutschland kann zum dritten Mal den Nationencup gewinnen. Die ersten beiden Siege feierte man 2002 und 2015.
• Mit einem dritten Sieg würde man mit Japan gleichziehen. Nur Österreich (18), Norwegen (7) und Finnland (7) gewannen öfter.
• Bisher erreichte Deutschland (exkl. West- und Ost-Deutschland) 12 Podestplätze. Neben den beiden Siegen wurde man vier Mal Zweiter und sechs Mal Dritter.
Rekorde in Teamwettkämpfen
• In den letzten vier Teamwettkämpfen gingen die Siege an vier verschiedene Mannschaften: Deutscland (Zakopane im Januar), Polen (Willingen im Januar), Österreich (Oslo im März) und Norwegen (Vikersund im März).
• Nie zuvor wurden fünf Teamwettkämpfe in Folge von fünf verschiedenen Nationen gewonnen.
• Norwegen könnte als erstes Team seit Februar-März 2016 (damals gewann ebenfalls Norwegen in Kuopio und Planica), zwei Siege in Folge feiern.
• Norwegen (49, G17-S19-B13) könnte als zweites Team nach Österreich (68, G28-S21-B19) 50 Podestplätze erreichen.
Einzelwettkämpfe
Kraft und Stoch kämpfen um den Gesamtsieg
• Vor den letzten beiden Einzelwettkämpfen der Saison hat Stefan Kraft (1465 Punkte) 31 Punkte Vorsprung auf Kamil Stoch (1434 Punkte).
• Auf Platz drei liegt Daniel Andre Tande (1181 Punkte), er kann die 284 Punkte Rückstand auf Kraft nicht mehr aufholen.
• Stoch (18 Mal beim Skifliegen in Planica am Start) gewann dort bisher ein Mal (2011. Kraft's bestes Ergebnis in Planica (7 Teilnahmen) ist ein dritter Platz 2015.
• Kraft (3) und Stoch (2) gewannen fünf der letzten sechs Weltcupspringen. Die Beiden gewannen nur zwei der ersten 10 Springen in dieser Saison (jeweils 1 Sieg).
Kraft mit Chance auf erste Kristallkugel
• Stefan Kraft hofft auf seinen ersten Gesamtweltcupsieg.
• Sein bestes Ergebnis bisher war ein dritter Platz 2015. Damals landete er hinter Severin Freund und Peter Prevc. In der letzten Saison wurde er Sechster.
• Der letzte Österreicher, der den Gesamtweltcup gewinnen konnte war Gregor Schlierenzauer 2013.
• Kraft könnte als siebenter Österreich des Gesamtsieg holen, nach Andreas Goldberger (3 Titel), Schlierenzauer (2), Armin Kogler (2), Thomas Morgenstern (2), Andreas Felder (1) und Hubert Neuper (1).
• Die sechs verschiedenen österreichischen Sieger und ihre insgesamt 11 Titel sind beides ein Rekord. Finnland folgt mit vier Sieger und insgesamt acht Titeln.
• Kraft feierte in dieser Saison sechs Weltcupsiege, nur Kamil Stoch (7) gewann öfter. Mit 15 Podestplätzen (G6-S3-B6) ist er der erfolgreichste Springer in diesem Winter, Stoch steht bei 12 Podestplätzen (G7-S3-B2).
• Kraft führt seit den letzten drei Springen (ab Oslo) im Gesamtweltcup. Er übernahm die Führung von Stoch, der sie zuvor 10 Wettkämpfe lang inne hatte.
Stoch könnte ältester Gesamtweltcupsieger werden
• Kamil Stoch könnte zum zweiten Mal den Gesamtweltcup gewinnen. Zum ersten Mal gelang ihm dies 2014.
• 2013 stand er hinter Gregor Schlierenzauer und Anders Bardal als Dritter auf dem Podest. In den letzten beiden Saisonen wurde er Neunter (2015) und 22. (2016).
• Stoch könnte als ältester Springer den Gesamtweltcup gewinnen. Er ist am Tag des letzten Wettkampfes am Sonntag 29 Jahre und 305 Tage alt. Der bisher älteste Sieger ist Anders Bardal, der bei seinem Erfolg 2012 29 Jahre und 207 Tage alt war.
• Vier Springer waren älter als Stoch, als sie in der Gesamtweltcupwertung auf dem Podest standen: Andreas Felder (3. 1992; 29 Jahre 354 Tage), Anders Bardal (2. 2013; 30-212), Janne Ahonen (3. 2008; 30-310) und Adam Malysz (3. 2011, 33-107).
• Stoch und Adam Malysz (4 Siege) sind die einzigen polnischen Skispringer, die den Gesamtsieg holen konnten.
• Stoch gewann den Gesamtweltcup 2014 und wurde 2013 Dritter. Zweiter war er bisher in dieser Wertung noch nie.
• Bisher erreichten fünf Skispringer alle drei Podestplätze: Janne Ahonen, Andreas Felder, Armin Kogler, Simon Ammann und Severin Freund.
• Stoch (22) kann mit einem 21 Weltcupsieg in der ewigen Bestenliste zu Thomas Morgenstern und Simon Ammann aufschließen. Momentan liegt er gemeinsam mit Severin Freund und Peter Prevc auf Platz 10.
• Stoch feierte in dieser Saison sieben Siege. Sein Landsmann Adam Malysz feierte zwei Mal mehr Siege in einer Saison: 11 2000/01 und 9 2006/07.
Peter Prevc mit kleinen Chancen auf den vierten Skiflug-Titel
• Peter Prevc gewann in den letzten drei Jahren den Skiflug-Weltcup und kann als erster Springer diesen Titel vier Mal gewinnen.
• Prevc teilt sich momentan den Rekord von drei Siegen mit Gregor Schlierenzauer, der 2009, 2011 und 2013 gewann.
• Prevc (130 Punkte) liegt im Augenblick bei noch zwei ausstehenden Wettkämpfen hinter Stefan Kraft (245 Punkte), Kamil Stoch (189 Punkte) und Andreas Wellinger (173 Punkte).
• Prevc kann mit einem vierten Podestplatz im Skiflug-Weltcup zu Andreas Goldberger (G2-S1-B1) und Robert Kranjec (G2-S2) aufschließen. Nur Gregor Schlierenzauer landete öfter unter den Top 3 (5, G3-S1-B1).
• Für Kraft, Stoch und Wellinger wäre es der erste Sieg im Skiflug-Weltcup.
• Kraft's bestes Ergebnis bisher ist ein siebenter Platz 2015 und 2016, Stoch wurde 2012 Sechster und Wellinger erreichte sein bestes Ergebnis als 13. 2014.
• Kraft kann als vierter Österreicher nach Schlierenzauer, Andreas Goldberger und Werner Rathmayer diesen Titel gewinnen. Wellinger wäre, nach Martin Schmitt und Sven Hannawald, der dritte deutsche Sieger, Stoch kann den Titel als erster Pole erringen.
• Peter Prevc gewann vier der letzten acht Weltcup-Skifliegen, aber keines der letzten drei.
• In dieser Weltcupsaison gewannen Stefan Kraft (2) und Kamil Stoch (1) die Skiflug-Wettkämpfe.